Industrielle Abwärmerückgewinnung mit neuartigen thermochemischen Wärmespeichern
Unter „Thermochemischer Energiespeicherung“ werden im Projekt Tes4Set einerseits Adsorptionsprozesse unter der Verwendung von künstlichen und natürlichen Zeolithen (Klinoptilolith) untersucht; andererseits werden Materialien analysiert, bei denen reversible chemische Reaktionen die Basis für den Wärmespeicher- und –-freisetzungsvorgang sind. Typische, derartige Reaktionen sind die Dehydratation von Mg(OH)2 (Speicherung) bzw. die Hydratation des Oxids zur Wärmefreisetzung:
Mg(OH)2MgO+H2O (Wärmeaufnahme )
MgO+H2OMg(OH)2 (Wärmeabgabe)
Theoretisch entspricht die zu- bzw. abzuführende Wärme genau der Reaktionsenthalpie der umzuwandelnden Stoffe, aufgrund von Wärmeverlusten (z. B. durch Konvektion und Abstrahlung an die Umgebung) treten Abweichungen auf.

Thermochemischer Reaktor mit Speicherbehältern und Verrohrung

Schema eines Wirbelschichtreaktors für die Dehydratation von Mg(OH)2