Energiespeicher für effiziente Energiesysteme in Schienenverkehrsfahrzeugen
Die Forschungsarbeiten im Bereich der Energiespeicher für effiziente Energiesysteme in Schienenverkehrsfahrzeugen beschäftigen sich mit der Verbesserung der Wärmeabgabe von U-Bahn-Zügen, der Verbesserung des Teillastverhaltens von konventionellen Klimatisierungssystemen und der Verbesserung von Air-Cycle-Cooling (ACS).
Zur Verbesserung der Wärmeabgabe von U-Bahn-Zügen sollen Lösungen mittels thermischer Energiespeicher entwickelt werden um die dissipative Wärmeentwicklung von HVAC-Systemen in U-Bahn-Zügen zu reduzieren. Die gesamte Wärmeentstehung in Untergrundsystemen und -tunneln wie z.B. der London Underground soll verringert werden.
Konventionelle HVAC-Systeme arbeiten aufgrund derzeitiger Regelungsstrategien im Teillastbereich nicht sehr effizient. Daher sollen Kühlkreise mit thermischem Energiespeicher entwickelt werden um bessere und gleichmäßigere Regelung von konventionellen HVAC-Systemen zu ermöglichen.
Die Effizienz von gängigen Air Cycle HVAC Systemen kann durch die Verwendung von trockener Luft am Turbineneinlass erhöht werden. Daher ist das Ziel die Entwicklung eines Systems zur Lufttrocknung auf Basis von neuartigen Zeolithen (Molekularsieben) und anderen Trocknungstechnologien.

https://de.wikipedia.org/wiki/London_Underground#/media/File:Why_London_Underground_is_nicknamed_The_Tube.jpg

https://en.wikipedia.org/wiki/Siemens_Velaro#/media/File:DB_AG_406_001-8.jpg